





















Professional audio 08/2020
TESTS HARDWARE
Nahfeldmonitore
18 Yamaha HS5 MP
Vor kurzem feierte die japanische Marke Yamaha im Bereich der professionellen Audiotechnik ihr fünfzigjähriges Bestehen, ein stolzes und ehrenhaftes Jubiläum. Zum festlichen Anlass werden wir daher mit einer limiterten Auflage von Matched Pairs der beliebten HS-Nahfeldmonitor-Serie beglückt.
Bändchenmikrofone
26 Nohype Audio LMR-2b & SRM-1
Manchen Kennern der Studioszene dürfte die Firma Nohype Audio ein Begriff sein, die unter anderem Bändchenmikrofone in Eigenregie herstellt. Unser Autor Raphael Tschernuth hat zwei aktuelle Modelle aus der Belgischen Pralinenschachtel geholt und getestet.
Eurorack Multitool
42 Tubbutec µTune
µTune ist ein 2018 erschienenes Modul, das jüngst ein großes Update erhielt. Der wichtigste Hauptzweck des Moduls ist, CV-gesteuerte Klangerzeuger so präzise ansteuern zu können, dass microtonale Stimmungen realisiert werden können. Darüber hinaus ist das Modul ein MIDI-to-CV-Converter, Quantizer und jetzt auch noch ein Clock Generator.
MIDI-to-CV-Interface
66 Polyend Poly 2
Das MIDI zu CV Interface Poly wurde ursprünglich gebaut, um einen innovativen MIDI-HardwareSequencer der Firma Polyend mit der Eurorack-Welt zu verbinden. Doch Poly wurde weit darüber hinaus bekannt und beliebt. Die gesammelten Wünsche der User haben die polnische Firma bewegt, einen Nachfolger zu bauen, den sie „den ultimativen MIDI-to-CV-Konverter“ nennen.
TESTS SOFTWARE
Software Synthesizer
22 u-he ACE
Die nach ihrem Inhaber benannte Berliner Softwareschmiede u-he von Urs Heckmann aus Berlin bringt diesen Sommer einige Updates an den Start, bei denen es nicht zuletzt um Catalina-Kompatibilität geht. Auch der halbmodulare ACE-Synth hat ein Update bekommen. Eine Gelegenheit, einen Blick auf einen preiswerten Klassiker zu werfen.
Saturation & Distortion Plug-In
36 FabFilter Saturn 2
Ausgerechnet FabFilter nennt sein Verzerrer-Plug-In Saturn und spielt damit auf Saturation (Sättigung) an, was eine subtile Form von Verzerrung ist. Saturn 2 kann zwar auch subtil, insgesamt lässt es das Plug-In aber ganz schön krachen.
.
Modelling Software
56 Modartt Organteq 1.0.5.
Ganz ohne Samples kommt, man möchte fast sagen „traditionsgemäß“, Modartt´s neuester Coup Organteq aus. Ihr aktuelles Hauptwerk basiert demgemäß komplett auf Physical Modelling, also Live-Berechnungen des Klangverhaltens von Pfeifen, Blasebalg und Tasten. Ja, auch die Nebengeräusche von Pedalen und Zugriegeln werden emuliert.
Sample Libraries
62 Orchestral Tools Abros, Amber & Babel
Orchestral Tools steht für orchestrale Sample Libraries der Extraklasse. Meist opulent in ihrer Größe schlägt die Company neue Wege ein und bietet mit ihren ersten drei „Creative Soundpacks“ kleinere Klangbibliotheken, die dem User neue Perspektiven eröffnen sollen.
STORIES
32 Interview: Jean Pol Gerard von Nohype Audio
Der vielbeschäftigte Gründer von Nohype Audio Jean Pol Gerard gewährt Professional Audio einen Einblick hinter die Kulissen. Bei seinem perfekten Englisch denkt man fast, man hätte es mit einem Native-Speaker zu tun. Schuld daran sind längere Auslandsaufenthalte, bevor er sich in Belgien an die Mikrofonherstellung gewagt hat.
48 Interview: Acustica Audio
Der italienische Software-Anbieter Acustica Audio verspricht mit einem modifizierten Convolution-Ansatz den Klang und das Dynamikverhalten analoger Hardware. Angeboten werden nahezu sämtliche Objekte der Begierde, von gesampelten Pultec-Equalizern über Geräte von Neve, API, Avalon, Manley sowie obskure Vintage-Einzelstücke.
RUBRIKEN
6 News – Neuigkeiten aus der professionellen Audioszene
71 Marktplatz
73 Marktplatz74 Inserenten-Verzeichnis
74 Vorschau/Impressum
Alle getesteten Produkte auf einen Blick
36 FabFilter Saturn 2 Saturation & Distortion Plug-In
56 Modartt Oranteq 1.0.5. Modelling Software
26 Nohype Audio LMR-2b & SRM-1 Bändchenmukrofone
62 Orchestral Tools Abros, Amber & Babel Sample Libraries
66 Polyend Poly 2 MIDI-to-CV-Interface
42 Tubbutec µTune Eurorack-Multitool
22 u-he ACE Software Synthesizer
18 Yamaha HS5 MP Nahfeldmonitore
Nahfeldmonitore
18 Yamaha HS5 MP
Vor kurzem feierte die japanische Marke Yamaha im Bereich der professionellen Audiotechnik ihr fünfzigjähriges Bestehen, ein stolzes und ehrenhaftes Jubiläum. Zum festlichen Anlass werden wir daher mit einer limiterten Auflage von Matched Pairs der beliebten HS-Nahfeldmonitor-Serie beglückt.
Bändchenmikrofone
26 Nohype Audio LMR-2b & SRM-1
Manchen Kennern der Studioszene dürfte die Firma Nohype Audio ein Begriff sein, die unter anderem Bändchenmikrofone in Eigenregie herstellt. Unser Autor Raphael Tschernuth hat zwei aktuelle Modelle aus der Belgischen Pralinenschachtel geholt und getestet.
Eurorack Multitool
42 Tubbutec µTune
µTune ist ein 2018 erschienenes Modul, das jüngst ein großes Update erhielt. Der wichtigste Hauptzweck des Moduls ist, CV-gesteuerte Klangerzeuger so präzise ansteuern zu können, dass microtonale Stimmungen realisiert werden können. Darüber hinaus ist das Modul ein MIDI-to-CV-Converter, Quantizer und jetzt auch noch ein Clock Generator.
MIDI-to-CV-Interface
66 Polyend Poly 2
Das MIDI zu CV Interface Poly wurde ursprünglich gebaut, um einen innovativen MIDI-HardwareSequencer der Firma Polyend mit der Eurorack-Welt zu verbinden. Doch Poly wurde weit darüber hinaus bekannt und beliebt. Die gesammelten Wünsche der User haben die polnische Firma bewegt, einen Nachfolger zu bauen, den sie „den ultimativen MIDI-to-CV-Konverter“ nennen.
TESTS SOFTWARE
Software Synthesizer
22 u-he ACE
Die nach ihrem Inhaber benannte Berliner Softwareschmiede u-he von Urs Heckmann aus Berlin bringt diesen Sommer einige Updates an den Start, bei denen es nicht zuletzt um Catalina-Kompatibilität geht. Auch der halbmodulare ACE-Synth hat ein Update bekommen. Eine Gelegenheit, einen Blick auf einen preiswerten Klassiker zu werfen.
Saturation & Distortion Plug-In
36 FabFilter Saturn 2
Ausgerechnet FabFilter nennt sein Verzerrer-Plug-In Saturn und spielt damit auf Saturation (Sättigung) an, was eine subtile Form von Verzerrung ist. Saturn 2 kann zwar auch subtil, insgesamt lässt es das Plug-In aber ganz schön krachen.
.
Modelling Software
56 Modartt Organteq 1.0.5.
Ganz ohne Samples kommt, man möchte fast sagen „traditionsgemäß“, Modartt´s neuester Coup Organteq aus. Ihr aktuelles Hauptwerk basiert demgemäß komplett auf Physical Modelling, also Live-Berechnungen des Klangverhaltens von Pfeifen, Blasebalg und Tasten. Ja, auch die Nebengeräusche von Pedalen und Zugriegeln werden emuliert.
Sample Libraries
62 Orchestral Tools Abros, Amber & Babel
Orchestral Tools steht für orchestrale Sample Libraries der Extraklasse. Meist opulent in ihrer Größe schlägt die Company neue Wege ein und bietet mit ihren ersten drei „Creative Soundpacks“ kleinere Klangbibliotheken, die dem User neue Perspektiven eröffnen sollen.
STORIES
32 Interview: Jean Pol Gerard von Nohype Audio
Der vielbeschäftigte Gründer von Nohype Audio Jean Pol Gerard gewährt Professional Audio einen Einblick hinter die Kulissen. Bei seinem perfekten Englisch denkt man fast, man hätte es mit einem Native-Speaker zu tun. Schuld daran sind längere Auslandsaufenthalte, bevor er sich in Belgien an die Mikrofonherstellung gewagt hat.
48 Interview: Acustica Audio
Der italienische Software-Anbieter Acustica Audio verspricht mit einem modifizierten Convolution-Ansatz den Klang und das Dynamikverhalten analoger Hardware. Angeboten werden nahezu sämtliche Objekte der Begierde, von gesampelten Pultec-Equalizern über Geräte von Neve, API, Avalon, Manley sowie obskure Vintage-Einzelstücke.
RUBRIKEN
6 News – Neuigkeiten aus der professionellen Audioszene
71 Marktplatz
73 Marktplatz74 Inserenten-Verzeichnis
74 Vorschau/Impressum
Alle getesteten Produkte auf einen Blick
36 FabFilter Saturn 2 Saturation & Distortion Plug-In
56 Modartt Oranteq 1.0.5. Modelling Software
26 Nohype Audio LMR-2b & SRM-1 Bändchenmukrofone
62 Orchestral Tools Abros, Amber & Babel Sample Libraries
66 Polyend Poly 2 MIDI-to-CV-Interface
42 Tubbutec µTune Eurorack-Multitool
22 u-he ACE Software Synthesizer
18 Yamaha HS5 MP Nahfeldmonitore
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Homepage zu diesem Artikel.