





















Professional audio 08/2019
TESTS HARDWARE
Multieffektpedal
18 Line 6 Helix HX Effects
Line 6 ist nicht mehr aus der Modelling-Welt wegzudenken. Das zuletzt veröffentlichte Helix-Pedalboard sorgte für Furore und ist inzwischen in mehreren Varianten erhältlich. Neben der Light-Variante (Helix LT) ist nun auch eine Version erhältlich, die komplett auf Amp- und Boxensimulation verzichtet: das HX Effects.
Hybrid-Synthesizer
34 Arturia MicroFreak
Arturia hat einen neuen Synthesizer herausgebracht: den MicroFreak, einen Hybrid mit kapazitiver Poly-Aftertouch-fähiger Folientastatur, der Wavetable- und Digital-Oszillatoren mit analogen Filtern kombiniert. Er punktet mit einer Vielzahl digitaler Algorithmen und fährt damit eine andere Linie als seine analogen Geschwister Micro-, Mini- und MatrixBrute.
Digitales Drahtlos-Mikrofonsystem
52 RØDE Wireless GO
Mit dem RØDE Wireless GO bekommt man für wenig Geld eine digitale Komplettfunkstrecke, die zuverlässig funktioniert, hochwertig verarbeitet und einfach in der Handhabung ist. Wer ein kompaktes, drahtloses Mikrofonsystem für seine Kamera sucht, ist damit bestens bedient.
TESTS SOFTWARE
Kontakt-Library
24 Native Instruments Straylight
Als Library und Instrument, das schnell überzeugende Ergebnisse wie auch Spielwiesen zum Experimentieren liefert, ist Straylight eine der interessantesten Librarys der letzten Jahre. Das Filmmusikkomponisten-Tool nutzt in Kontakt 6.1 zudem neue Funktionen, um Granularsynthese in Kontakt in bislang noch nicht gekannter Qualität zu realisieren.
Plug-in
46 Soundtheory Gullfoss
Gullfoss ist ein leicht erlern- und gut bedienbares Tool, das Klangverbesserungen ermöglicht und Sounds klarer erscheinen lassen kann. Es arbeitet auf Basis eines Modells der menschlichen Wahrnehmung. Ein Rest Mythos bleibt, doch erweitert das Plug-in sinnvoll die Werkzeugpalette für den Mix- und den Mastering Engineer.
Sample-Library
64 Spitfire Audio Kepler Orchestra
Mit Kepler Orchestra legt der Sample-Library-Spezialist Spitfire Audio eine spannende Klangsammlung vor, für die der deutsche Astronom Johannes Kepler Pate gestanden hat. Die polyrhythmischen Gestaltungsmöglichkeiten sind ein echtes Alleinstellungsmerkmal dieser Software.
STORIES
28 Story: Social-Media-Marketing für Musiker
Musik machen ist wohl eines der schönsten Hobbys, die es gibt. Früher oder später wird sich der eine oder andere damit beschäftigen, sein Hobby zum Beruf zu machen. Doch wie schafft man es, mit der eigenen Musik bekannt zu werden? Über Social-Media-Plattformen lassen sich viele Menschen erreichen – welche für Musiker interessant sind und mit welchen Strategien man sie erfolgreich nutzen kann.
38 Hintergrundwissen: Konzertfotografie
Bei Konzertveranstaltungen bieten sich vielfältige, stimmungsreiche Motive. Doch welche Ausrüstung braucht man und auf was sollte man achten, damit es einem als Konzertfotograf gelingt, diese Motive auch adäquat einzufangen und möglichst authentisch abzubilden? Die Konzertfotografin Christina Kania gibt wertvolle Tipps.
56 Interview mit „Vinyl-Bestatter“ Jason Leach
Der britische Techno-DJ und Label-Betreiber Jason Leach hatte 2007 die Idee, seine sterblichen Überreste als Asche in eine Schallplatte pressen zu lassen. Daraus wurde ein Geschäftsmodell: die Schallplatten-Urne. Mit seiner Firma And Vinyly hat er schon über 100 Kleinauflagen mit der Asche Verstorbener pressen lassen.
RUBRIKEN
6 News – Neuigkeiten aus der professionellen Audioszene
68 Bestenliste 2017-2018
70 Bestenliste 2019
71 Marktplatz
74 Inserenten-Verzeichnis
74 Vorschau/Impressum
Multieffektpedal
18 Line 6 Helix HX Effects
Line 6 ist nicht mehr aus der Modelling-Welt wegzudenken. Das zuletzt veröffentlichte Helix-Pedalboard sorgte für Furore und ist inzwischen in mehreren Varianten erhältlich. Neben der Light-Variante (Helix LT) ist nun auch eine Version erhältlich, die komplett auf Amp- und Boxensimulation verzichtet: das HX Effects.
Hybrid-Synthesizer
34 Arturia MicroFreak
Arturia hat einen neuen Synthesizer herausgebracht: den MicroFreak, einen Hybrid mit kapazitiver Poly-Aftertouch-fähiger Folientastatur, der Wavetable- und Digital-Oszillatoren mit analogen Filtern kombiniert. Er punktet mit einer Vielzahl digitaler Algorithmen und fährt damit eine andere Linie als seine analogen Geschwister Micro-, Mini- und MatrixBrute.
Digitales Drahtlos-Mikrofonsystem
52 RØDE Wireless GO
Mit dem RØDE Wireless GO bekommt man für wenig Geld eine digitale Komplettfunkstrecke, die zuverlässig funktioniert, hochwertig verarbeitet und einfach in der Handhabung ist. Wer ein kompaktes, drahtloses Mikrofonsystem für seine Kamera sucht, ist damit bestens bedient.
TESTS SOFTWARE
Kontakt-Library
24 Native Instruments Straylight
Als Library und Instrument, das schnell überzeugende Ergebnisse wie auch Spielwiesen zum Experimentieren liefert, ist Straylight eine der interessantesten Librarys der letzten Jahre. Das Filmmusikkomponisten-Tool nutzt in Kontakt 6.1 zudem neue Funktionen, um Granularsynthese in Kontakt in bislang noch nicht gekannter Qualität zu realisieren.
Plug-in
46 Soundtheory Gullfoss
Gullfoss ist ein leicht erlern- und gut bedienbares Tool, das Klangverbesserungen ermöglicht und Sounds klarer erscheinen lassen kann. Es arbeitet auf Basis eines Modells der menschlichen Wahrnehmung. Ein Rest Mythos bleibt, doch erweitert das Plug-in sinnvoll die Werkzeugpalette für den Mix- und den Mastering Engineer.
Sample-Library
64 Spitfire Audio Kepler Orchestra
Mit Kepler Orchestra legt der Sample-Library-Spezialist Spitfire Audio eine spannende Klangsammlung vor, für die der deutsche Astronom Johannes Kepler Pate gestanden hat. Die polyrhythmischen Gestaltungsmöglichkeiten sind ein echtes Alleinstellungsmerkmal dieser Software.
STORIES
28 Story: Social-Media-Marketing für Musiker
Musik machen ist wohl eines der schönsten Hobbys, die es gibt. Früher oder später wird sich der eine oder andere damit beschäftigen, sein Hobby zum Beruf zu machen. Doch wie schafft man es, mit der eigenen Musik bekannt zu werden? Über Social-Media-Plattformen lassen sich viele Menschen erreichen – welche für Musiker interessant sind und mit welchen Strategien man sie erfolgreich nutzen kann.
38 Hintergrundwissen: Konzertfotografie
Bei Konzertveranstaltungen bieten sich vielfältige, stimmungsreiche Motive. Doch welche Ausrüstung braucht man und auf was sollte man achten, damit es einem als Konzertfotograf gelingt, diese Motive auch adäquat einzufangen und möglichst authentisch abzubilden? Die Konzertfotografin Christina Kania gibt wertvolle Tipps.
56 Interview mit „Vinyl-Bestatter“ Jason Leach
Der britische Techno-DJ und Label-Betreiber Jason Leach hatte 2007 die Idee, seine sterblichen Überreste als Asche in eine Schallplatte pressen zu lassen. Daraus wurde ein Geschäftsmodell: die Schallplatten-Urne. Mit seiner Firma And Vinyly hat er schon über 100 Kleinauflagen mit der Asche Verstorbener pressen lassen.
RUBRIKEN
6 News – Neuigkeiten aus der professionellen Audioszene
68 Bestenliste 2017-2018
70 Bestenliste 2019
71 Marktplatz
74 Inserenten-Verzeichnis
74 Vorschau/Impressum