






























Es erwarten Sie wieder jede Menge spannende und vielseitige Themen: Matthias Haltenhof beispielsweise bringt Ordnung ins Chaos: Der Fotograf setzt Architektur bildgewaltig ins Szene und sorgt mit ausdrucksstarker Linienführung und der richtigen Perspektive für beeindruckende Kompositionen. Rafaela Berger gelingt ähnliches bei der Inszenierung ihrer Heimatstadt München: Majestätisch ragen bekannte und unbekannte Bauten über dem Betrachter empor und versetzen ihn in Staunen. Besinnlicher geht es hingegen bei der Niederländerin Anneke Jager zu. Ihre Bilder von Blüten und Blumen, reduziert auf ein oder zwei Farben, bestechen durch ihren ganz eigenen Stil. Hin und wieder arbeitet sie außerdem mit Doppelbelichtungen – ein Thema, dem sich Wolfgang Baus in dieser Ausgabe etwas intensiver angenommen hat. Intensiv wird es übrigens auch bei „I am bad!“, ein Artikel, der die Inszenierung des Bösen in der Menschenfotografie beleuchtet. Wer etwas über den richtigen Umgang mit Blitzen lernen möchte, wird in dieser Ausgabe genauso fündig wie bei der Suche nach guten Fotospots. Ein weiteres Highlight: Die spektakulären Bilder des Segelsport-Fotografen Michael Ermel, der bei spannenden Regatten außergewöhnliche Aufnahmen macht. Reinlesen lohnt sich!
Die Kamera im Test dieser Ausgabe ist übrigens die Pentax K-3 Mark III, die sich durch ihre Robustheit sowie die Vielzahl an Eigenschaften und Funktionen auszeichnet.
Wir wünschen Ihnen wie immer gutes Licht, viel Inspiration und jede Menge Freude beim Lesen.
Doppelbelichtung 2.0
Der ein oder andere kann sich noch an die Tipps und Tricks zum Thema Doppelbelichtung in den Fotozeitschriften der 80er- und 90er-Jahre erinnern. Das Ergebnis waren lustige Bildchen, auf denen eine Person sich selber die Hand reicht oder sich auf einer Wippe gegenübersitzt. Macht eine solche Funktion in Zeiten von Photoshop überhaupt noch Sinn?
You+Me – Einblicke, Einsichten, Inspiration und Trendbarometer
Ein Kunstprojekt mit 17 Hochschulen aus 15 verschiedenen Ländern, von Kolumbien über Deutschland bis nach Japan – und am Ende steht ein 78-minütiger Film, der zeitgenössische Perspektiven auf das Leben und die Welt bietet.
Weiche Bilder
Die Fotoaufgaben von Inspiracles helfen Ihnen, kreativere Fotos zu machen und Sie aus Ihrer Komfortzone zu locken. Dieses Ziel verfolgt auch die aktuelle Challenge mit dem Motto „soft“.
Ein Jahr in Schwarz-Weiß
Ein Jahr = ein Jahresthema. Die Mitglieder des FotoClubs Vogtland stellen sich gerne dieser Herausforderung. Letztes Jahr lautete das Thema „Schwarz-Weiß“. Das Ziel war es, möglichst vielfältige Werke zu erhalten.
„I’m bad“
Das Böse fasziniert uns seit jeher. In Märchen und Mythen ist es präsent, in Kinofilmen, Bühnenshows und Videospielen – und so auch in der inszenierten Menschenfotografie.
Cooles Graffiti-Shooting
Wie wär’s mit einem Graffiti-Shooting?! In dem Buch „Blitzen – Das Workshop-Buch für bessere Bilder“ lernen Sie unter anderem, wie sie Ihre Models an besonderen Orten ausleuchten.
Action auf dem Wasser
Steife Brisen, schäumende Gischt, pralle Segel – Michael Ermel ist als Segelsport-Fotograf bei spannenden Regatten an Bord. Im Interview gibt er uns Einblicke in seine Arbeit.
PRAXISTESTS
Pentax K3 Mark III
Mit der brandneuen Pentax K-3 MARK III hat Ricoh Imaging eine außerordentlich robuste und mehr als komplett ausgestattete APS-C- Spiegelreflexkamera auf den Markt gebracht, die in der Summe ihrer Eigenschaften und Funktionen derzeit einzigartig sein dürfte. Darüber hinaus liefert sie eine exzellente Bildqualität.
PORTFOLIOS
Die Welt ist ein Spielplatz Matthias Haltenhof
Auf diesem Spielplatz gilt es, immer wieder neue Perspektiven und Ordnung im Chaos zu finden – was durchaus jede Menge Freude bringt. Matthias Haltenhof war für seine Architekturfotografie schon in vielen Ländern unterwegs, ganz besonders fasziniert ihn aber die Frankfurter Innenstadt mit ihren Hochhäusern: „Bei dieser Skyline staune ich schon, wenn ich nur mit dem Zug daran vorbeifahre.“
Kritisch Kreativ Anneke Jager
Ob Blumen, Landschaften oder Segelschiffe – Anneke Jager macht aus alltäglichen Dingen fotografische Kunstwerke. Gewachsen ist ihr Stil über drei Jahrzehnte hinweg, auch mithilfe jeder Menge externen Feedbacks.
Ode an die Stadt Rafaela Berger
Rafaela Berger inszeniert ihre Heimatstadt München auf majestätische Art und Weise. Dabei hilft ihr unter anderem die Wahl eines ganz besonderen Blickwinkels …
MAGAZIN
Kolumne: Jeder hat eine zweite Chance verdient
Diese Kolumne beginnt mit einem altbekannten Problem. Du setzt ein Shooting an. Findest rechtzeitig ein passendes Model. Das Thema steht. Die Location ist gesichert. Licht und alle anderen technischen Details sind geklärt. Selbst ein Videograf für den Makingof-Film ist organisiert. Und dann, am Tag X zur geplanten Uhrzeit Y erscheint das Model nicht.
Titelgeschichte: Von Kunst und Kommerz
Ist das Kunst oder kann das weg? Diese Fragen stellen wir uns nicht nur bei der Sichtung der Ergebnisse unserer Foto-Streifzüge und Shootings – sie ist fundamental für unsere Definition von Kunst. Bei der Pop-Art spitzt sich die Sache zu: Pop-Art bezieht sich gerne auf die populäre Kultur, auf Comics, Soup Cans oder Bilder aus Zeitungen.