

































Im aktuellen Magazin lernen Sie zum Beispiel, wie Sie einem Fahrzeug mit der Kamera Leben einhauchen können. Dabei geht es nicht nur um schicke, neue Autos, sondern auch um ältere Fahrzeuge, denen Sie zum Beispiel bei Urbex-Shootings begegnen – bis hin zu einem Schaufelradbagger. Wer lieber Menschen vor der Linse hat, erfährt, wie sich die warme Jahreszeit für das Thema „Akt in der Natur“ nutzen lässt. Sternenfans erfahren, wie man die Milchstraße optimal abbildet, Schatzsucher erhalten viele Tipps, wie man Geocaching und Fotografie kombinieren kann und wer eigentlich keine Zeit zum Fotografieren hat und seinem Job nachgehen sollte, erfährt, wie er im Büro tolle Motive in Szene setzt.
Endlose Straßen und der Traum von Freiheit – das erleben Sie auf Yannick Langes Reise durch den Südwesten der USA. Und natürlich gibt’s auch wieder Backstage-Eindrücke aus der Welt der Schönen und Reichen.
Nun wünschen wir Ihnen viel Freude beim Lesen, jede Menge Inspiration und gutes Licht!
Aus dem Inhalt:
PORTFOLIOS
Für Sie ausgewählt: faszinierende Bildstrecken besonderer Fotografen.
Aus Klein mach Groß Nadine Merschmann
Vor einigen Jahren hat Nadine Merschmann ihre Liebe zum Detail und zur Makrofotografie entdeckt. Seitdem sind Schmetterlinge, Marienkäfer und Blütenblätter nicht mehr aus ihrem Leben wegzudenken.
Der Thrill des Analogen Anna Logue
Der Name Anna Logue ist Programm: Für die junge Fotografin bedeutet analoges Fotografieren Freiheit und Thrill. Sofortbilder üben einen besonderen Reiz auf sie aus. Mit diesem Medium kreiert sie malerische Motive.
MAGAZIN
News
Neuigkeiten und Trends aus der Branche.
Buchvorstellung: Foto-Einstieg leicht gemacht.
Mit ihrem Praxisratgeber „Einfach fotografieren“ erleichtern Jenny und Sebastian Ritter Anfängern den Einstieg in die Fotografie.
FOTOWISSEN
Hintergrundinformationen, Tipps und Tricks für Anfänger und Fortgeschrittene.
„Ein Fahrzeug zum Leben erwecken“
Das ist das Ziel von Max Müllers Autofotografie. Uns verrät er, wie dies effektvoll gelingt und auf welche Aspekte Sie achten müssen.
Morgenstund und High Noon
Unser Buchauszug widmet sich diesmal dem Thema „Naturfotografie“ – und den besten Zeiten für eindrucksvolle Fotografien, auch wenn das schon einmal „früh aufstehen“ oder „spät zur Ruhe kommen“ bedeutet.
Ein Teil der Natur…
… sind wir alle. Dieser Fakt wird durch das fotografische Genre „Akt in der Natur“ künstlerisch ausgedrückt: Hier findet zur Natur, was Natur ist – und dies auf ganz kultivierte Weise.
Workshop: Fotografieren Sie mit mir die Milchstraße
Das Zentrum der Milchstraße taucht ab Ende März zunehmend gut sichtbar wieder am Horizont der Nordhalbkugel auf. Bei diesem Anblick durch die Natur zu marschieren, um Unendliches und Faktisches gleichermaßen auf Fotos festzuhalten, ist ein mystisches und unbeschreibliches Gefühl, das Sie unbedingt erleben sollten.
Fotos vom Job
Unser Beruf macht einen beträchtlichen Teil unseres Lebens aus. Für viele Menschen gehören Büro, Laptop, Textmarker und Notizblöcke zum Alltag wie der morgendliche Kaffee. Dabei handelt es sich um Motive, die durchaus gefragt sind…
Die Schatzsucher
Nidolli und Julian Gleitsmann begeben sich gerne auf Schatzsuche – mit dabei sind die Kamera und ein GPS-Gerät sowie viel Vorfreude und ein Faible für Überraschungen.
Nicht nur für Fetischisten…
Schauen Sie an sich herab. Sie sehen: Ihre Füße und den Boden, auf dem diese stehen. Und zugleich ein interessantes Fotomotiv.
FOTOTECHNIK
Tipps und Tricks für die richtige Handhabung der Fototechnik.
Teleobjektive – weit weg und doch ganz nah
Bei allen großen Sportereignissen, ob Bundesliga, Weltmeisterschaften oder Olympische Spiele, sind sie allgegenwärtig: die Profifotografen mit den langen Tüten. Warum Teleobjektive auch für ambitionierte Fotoamateure ein Must-have sind, beleuchten wir in diesem Beitrag ein wenig näher.
REPORTAGE
Mit der Kamera vor der Haustür und um die Welt.
Endlose Straßen & der Traum von Freiheit
Yannick Lange, Reise- und Landschaftsfotograf, machte sich auf den Weg, die klassische Route durch den Südwesten Amerikas zu bereisen, um Städte und Wüsten zu entdecken. Im Gespräch berichtete er uns von seinen Erlebnissen und Erfahrungen.
PRAXISTESTS
Sorgfältig für Sie von uns im Labor und im Einsatz getestet.
Der Scharfmacher – NIKKOR Z 50 MM F/1.2 S
Mit seiner Lichtstärke von 1.2 gehört das neue 50er in der Z-Objektivserie von Nikon zu dem kleinen und feinen Club der Lichtriesen. Welche Qualitäten der Bolide sonst noch aufweisen kann, zeigt dieser Test.
Das Trio ist komplett
Mit einem Extremweitwinkelzoom und dem klassischen Telezoom mit dem Brennweitenbereich 70 bis 200 mm, jeweils mit Lichtstärke f/2.8, komplettiert Nikon sein lichtstarkes Zoom-Angebot für anspruchsvolle User von Z-Kameras. Nicht nur Schärfefanatiker kommen voll auf ihre Kosten, wie der Test zeigt.